V a l e n t i n E i s c h
Coaching - Paarberatung - Mediation
Einzelberatung
In den Einzelsitzungen (Coaching und Therapie) biete ich dem Menschen die Möglichkeit an seinen Themen zu arbeiten und schrittweise Lösungen zu entwickeln.
Die Art und Weise, wie in den Einzelsitzungen gearbeitet wird, ist sehr individuell und situativ. Impulsgeber sind neben der aktuellen Problematik und dem biographischen Erleben auch das unmittelbare Empfinden im Moment des Coachings oder der Therapiesitzung.
Ausgangspunkt für eine Einzelsitzung können vielfältige äußere oder innere Konflikte sein. Ich arbeite sowohl körper- als auch gesprächs-orientiert. Durch den Einsatz von Intermediärobjekten (bspw. Stühle, Karten, Kissen, Tücher, Farben, Bänder) werden heilsame Wege spürbar und begreifbar. Neue, glücklichere Lebensweisen werden von „innen“ heraus zugelassen und erprobt.
Meine Haltung ist geprägt von einem achtsamen und respektvollen Umgang zu sich selbst, anderen Menschen und dem Leben selbst gegenüber. Ziel meiner Arbeit ist es, dem Menschen Orientierung zu geben. Orientierung hin zu mehr Freude, Stärke, Liebe und letztlich Vertrauen zu sich selbst.
Paarberatung und Paartherapie
Gerade die Beziehung zum Partner, als innigste Beziehung im Leben, ist oft mit großen Erwartungen, Wünschen und Sehnsüchten behaftet. Werden diese enttäuscht, wird es immer schwieriger, den Partner so zu sehen wie er wirklich ist: Ein Mensch mit Begrenzungen und vielen Stärken und Potentialen.
Jeder Mensch hat das große Bedürfnis, so angenommen zu werden wie er ist. Doch gerade im Konflikt versucht jeder der Partner den anderen nach seinen Bedürfnissen zu verändern. Häufig kommt es dann zum Abblocken des anderen Partners oder zu aggressiven Schuld-zuweisungen, das Paar dreht sich im Kreis.
Um heilsamen Kontakt und wirkliches Verstehen aufzubauen, braucht es eine neugierige Haltung zum Partner und zu sich selbst. Der Wandel von „So sollst du sein“ zu „Ich möchte dich verstehen“, wird zu einem Quantensprung in Ihrer Beziehung und führt zu neuen, erfolgreicheren Kommunikationsformen. Wenn wir die eigenen Wünsche und die Bedürfnisse unseres Partners klarer sehen und nachempfinden können, wächst die Bereitschaft für andere Sicht- und Lebensweisen.
Es entstehen Freiräume in denen persönliche Eigenheiten von unserem Partner leichter angenommen werden können. Paradoxerweise führt gerade dieses Annehmen und Verstehen in der therapeutischen Begleitung zu Veränderungen und neuen Verhaltens- und Handlungs-alternativen.
Die Paartherapie und -beratung richtet sich sowohl an Paare in Konfliktsituationen, als auch an Paare, die die Qualität Ihrer Beziehung vertiefen und oder wieder neu beleben wollen. Manchmal ist es auch Therapieziel, herauszufinden ob man zusammenbleiben oder sich trennen will.
Manchmal ist es auch sinnvoll in Einzelarbeit zu beginnen.
Sie erlernen eine sehr effektive Dialogmethode die Sie auch als Paar zu Hause praktizieren können.
Lehrer*innen Coaching
Der Beruf des Lehrers ist erfüllend, aber auch ganz besonders herausfordernd. Täglich stehen Lehrerinnen und Lehrer vor der Aufgabe, Wissen zu vermitteln, Klassen zu führen und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen. Lehrerinnen und Lehrer wollen von den Schüler*innen gemocht werden und müssen diesen gleichzeitig immer wieder unbequeme Grenzen setzen. Ein scheinbar unlösbarer Spagat.
Hinzu kommen anspruchsvolle Elterngespräche oder neue Aufgaben, Bürokratie und Kontroversen mit Schulleitung, hohe Erwartungen und ein oft hektischer Schulalltag im Takt der Unterrichtsstunden. Nicht selten geraten dabei die eigene Energie und Motivation aus dem Blick.
Mein Coaching richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die sich in schwierigen Situationen Unterstützung wünschen, um neue Perspektiven zu gewinnen und mit mehr Gelassenheit bzw. natürlicher Autorität unterrichten und führen.
Typische Herausforderungen im Lehrerberuf sind …
- Schwierige Klassensituationen:Ständige Unruhe und Konflikte erschweren den Unterricht. Wie kann eine Lehrerin oder ein Lehrer für mehr Struktur und ein gutes Lernklima sorgen?
- Kommunikation mit Eltern: Anspruchsvolle Elterngespräche sind oft belastend. Wie kann eine Lehrerin oder ein Lehrer souverän und wertschätzend kommunizieren?
- Kommunikation mit Schulleitung: Ständig neue Vorgaben, die an die Schulleitung herangetragen werden und über die Abeilungsleitung auf die Lehrer*innen übertragen werden, im Rahmen immer häufiger einberufener Konferenzen und Sonderaufgaben
- Stress und Überlastung: Der Schulalltag hinterlässt Spuren. Wie kann eine Lehrerin oder ein Lehrer seine eigene Balance finden und langfristig gesund bleiben?
Wie könnte das Coaching aussehen?
In einem vertraulichen Rahmen arbeite ich mit Ihnen daran, Ihre individuellen Herausforderungen zu beleuchten und Lösungen zu entwickeln. Dabei setze ich auf:
- Reflexion: Sie erkennen Ihre eigenes, oft automatisiert ablaufendes Verhalten, Ihre Stärken und ungenutzten Handlungsspielräume, aber auch Ihre für Sie unvorteilhaften oder bremsenden Grundüberzeugungen
- Praktische Strategien: Ich zeige Ihnen, wie Sie mit inneren oder äußeren Konflikten, Stress oder schwierigen Situationen effektiver und gelassener umgehen können.
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Gemeinsam erarbeiten wir Methoden, um Ihre innere Balance zu stärken und den Schulalltag gelassener zu meistern.
- Kommunikationstraining: Wir üben klare und wertschätzende aber auch grenzsetzende Kommunikation mit Schülern, Eltern und Kollegen.
Hinter alle dem gehen wir gemeinsam den Weg zu einer natürlichen oder authentischen Autorität, die es leichter macht Grenzen zu setzen und es den Schülern leichter macht, diese Grenzen zu „akzeptieren“.
Mit neuer Klarheit und konkreten Werkzeugen können Lehrer*innen ihren Schulalltag entspannter und selbstbewusster gestalten. Ich freue mich darauf, Sie aus meinem reichen Erfahrungsschatz, aus 20 Jahren Berufserfahrung als Lehrer an einem Berufskolleg, auf diesem Weg zu begleiten.
Mediation
In Konflikten finden wir Menschen uns in ganz naturgegebener Weise wieder, weil wir alle unterschiedlich sind und damit auch ganz unterschiedliche Bedürfnisse mitbringen. Sind unsere Bedürfnisse nicht deckungsgleich, so birgt dies bereits den Keim für Konflikte aller Art. Keiner der Beteiligten ist demnach besser oder schlechter. Jeder ist ok, so wie er ist und Konflikte tragen per se auch einen Wert in sich, denn sie sind ein Motor für Wachstumsprozesse. Dies ist erstmal die Ausgangssituation wenn Sie zu mir in die Mediation kommen.
Ich helfe Ihnen in der Mediation eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens aufzubauen, aus der heraus Sie besseren Zugang zu Ihren eigenen Bedürfnissen und den damit verbundenen Gefühlen finden. Im weiteren Prozess ist es sehr wichtig, dass Sie lernen bzw. sich erlauben, sich selbst und ihren Bedürfnissen/Gefühlen und dahinter liegenden tieferen Beweggründen näher zu kommen und sich darin auch wertschätzen und annehmen, so wie Sie sind. Schuld, Selbstzweifel oder Vorwürfe können sich hier auflösen. Je mehr Ihnen dies gelingt, desto mehr werden Sie in diesem Moment von innen heraus „satt“ und inneren Frieden finden. Aus dieser Qualität, dem Moment des Friedens oder der Herzöffnung heraus, wird sich ganz selbstverständlich auch Ihr Herz für Ihr Gegenüber öffnen. Sie möchten ihn einladen dieselbe „Bewegung“ zu machen und von ihm zu hören. So entwickelt sich ein echtes Interesse an ihrem Gegenüber, mit dem Wunsch, es möge ihm auch gut gehen. Ihr Gegenüber wird dies spüren und ebenso sein Herz öffnen.
Im Zustand der geöffneten Herzen, muss die Lösung des Konflikts nicht mehr gemacht oder erarbeitet werden, sie wird Euch finden.
Mögliche Konfliktfelder können sein:
- Beruf
- Familien
- Nachbarschaft
- Partnerschaft und Ehe
- Nachbarschaft
- Organisationen und Gruppen
Manchmal bietet es sich an, den Prozeß durch Einzelsitzungen zu unterstützen.
Hochsensibilität
Hochsensible Menschen haben eine intensive, sehr feinfühlige und detaillierte Wahrnehmungsfähigkeit für Ihre Umwelt und Mitmenschen. Das befähigt Sie dazu, Situationen in Ihrer Umgebung differenziert und mit feinem Gespür zu interpretieren. Sie sind sehr wahrheitsliebend und haben ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden.
Die Verarbeitung von Informationen und Reizen auf einem derart hohen Niveau bringt diese Menschen aber auch sehr schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Wunsch sich zurückzuziehen, leichte Reizbarkeit oder auch die Unfähigkeit sich zu entscheiden, sind mögliche Konsequenzen. Ein sich von der Gesellschaft zurückziehender Mensch bspw. wird schnell zum Außenseiter wofür er sich dann auch noch selbst beschämt.
Hinzu kommt, dass in unserer Leistungsgesellschaft, geprägt von Kraft und Durchsetzungsvermögen, langsame, nachdenklich-reflektierende Menschen oft einen schweren Stand haben.
Meine, seit über 15 Jahre laufende, Angebote helfen, das Bewusstsein für Ihre Potentiale und Bedürfnisse zu stärken. Es wird ihnen dadurch leichter fallen, sich selbstbewusst in die gesellschaftlichen Gegebenheiten einzugliedern.
Nähere Informationen zur Hochsensibilität finden Sie auf der Webseite: www.hochsensibel.org
Gesprächskreis Hochsensibilität in Rheinbach
Ort: Praxis Valentin Eisch, Neue Heeg 7, 53359 Rheinbach
Zeit: Einmal im Monat an wechselnden Tagen von 19:00 – 21:00 Uhr
Infos und Anmeldung: 02226 8959221
![]()
Siehe auch das Kontaktformular
Workshops Hochsensibilität
Hochsensible Menschen (ca. 20% der Bevölkerung) haben eine erhöhte Empfänglichkeit für Reize. Diese hohe Aufnahmebereitschaft für äußere (z.B. Geräusche, Bilder, Berührungen) und innere Reize (z.B. Kontakt zu Mitmenschen, Erinnerungen, Gedanken) führt dazu, das aufgenommene Eindrücke intensiver wahrgenommen, verarbeitet und reflektiert werden.
Um diese Reize in Ruhe zu verarbeiten, benötigen diese Menschen mehr Rückzug und Freiräume. Selbstkritische, innere Stimmen treiben uns aber selbst in stilleren Zeiten ständig weiter an und behindern notwendige Veränderungen in unserem Lebensumfeld. Der in der TA als „Kritisches Eltern-Ich“ bekannte Teil unserer Persönlichkeit ist so “erfolgreich“, weil er meist aus dem Unbewussten heraus wirkt.
In dem Tagesseminar wollen wir wesentliche, belastende Glaubenssätze identifizieren und in kurzen Sätzen formulieren.
Wir wollen sie aus dem Unbewussten ans Licht holen, sie sprechen lassen und ihnen in die “Augen schauen“. Gruppenmitglieder schlüpfen in die Rolle Ihres Richters, werden ihre Glaubenssätze sprechen, so dass Sie diese auch körperlich intensiv wahrnehmen, erforschen und neu inszenieren können.
Im Kontakt mit ähnlich veranlagten Menschen erleben Sie die befreiende Distanz zu belastenden Gedanken, indem Sie Kontakt aufnehmen zur Freude Ihres ursprünglichen, unmittelbaren Ausdrucks.
Zeit: Derzeit keine Termine geplant
Workshop „Befreiung vom inneren Kritiker“
Ein Herz voller Leichtigkeit und Spontaneität, auch in alltäglichen Situationen, entspricht der wahren Natur menschlichen Lebens. Tatsächlich aber wird ein Großteil unseres Lebens gesteuert von einer inner-psychischen Instanz, einer Stimme in unserem Kopf, die uns selbst und andere ständig beurteilt und bewertet.
In der Psychologie wird diese Instanz Über-Ich oder der innere Richter genannt und wird von uns meist unbewusst für die Stimme der Wahrheit gehalten. Sie beobachtet ständig, was du denkst, tust, fühlst und wie du dich zeigst. Sie macht, dass du an dir zweifelst, dich unsicher, klein oder einfach nur schlecht fühlst. Es kontrolliert und sichert unwahre Bilder und Überzeugungen, die wir von uns selbst haben und blockiert damit Veränderungs- und Entwicklungspotentiale.
Das Über-Ich ist umso kraftvoller, je mehr es aus dem Unbewussten heraus operieren kann.
Wir wollen es deshalb in dem Tagesseminar aus den Kellergewölben des Unbewussten ans Licht holen, es sprechen lassen. Gruppenmitglieder inszenieren Ihre inneren Stimmen, so dass Sie in aller Ruhe wahrnehmen und Raum für neue Entscheidungen finden können. Sie lernen sich abzugrenzen und finde Wege zurück zu Ihrer Lebendigkeit und wahren Stärke.
Ort: Seminarhaus Vulkaneifel, Hauptstrasse 38, D-54552 Immerath
Zeit: in Planung